news
              +++ Musikmesse
Frankfurter Musikpreis 2017
                geht an David Garrett
Würdigung des Ausnahmemusikers im Rahmen der Musikmesse
Preisvergabe mit musikalischer Darbietung in der Frankfurter Paulskirche am 7. April
Der
              international erfolgreiche Violinist David Garrett wird
              mit dem Frankfurter Musikpreis 2017 geehrt. Die
              Auszeichnung wird alljährlich im Rahmen der Musikmesse
              vergeben und ehrt Persönlichkeiten, die durch ihr Wirken
              einen besonderen Beitrag für die weltweite Musikszene und
              -Kultur geleistet haben. David Garrett nimmt den Preis am
              7. April in der Frankfurter Paulskirche entgegen und gibt
              live auf der Bühne einen kleinen Einblick in einen Teil
              seines künstlerischen Schaffens. 
              
Das
              Kuratorium des Frankfurter Musikpreises lobt David Garrett
              als Künstler, dem es gelingt, durch seine
              Crossover-Projekte zahllose Menschen an die klassische
              Musik heranzuführen und gleichzeitig die Neugier für
              klassische Musik mit seinen Kammermusikabenden und
              Orchesterkonzerten zu wecken. Hierbei hebt es in seiner
              Begründung Garretts Anliegen hervor, durch reine
              Klassik-Projekte die persönliche Verwurzelung in der
              klassischen Musik auf internationalem Spitzenniveau zu
              dokumentieren.    
              
David
                Garrett
        
Der
              1980 in Aachen geborene Garrett verkaufte im Laufe seiner
              Karriere bereits über 2,5 Millionen Tonträger, die ihm
              allein in Deutschland zwölf Platin- und sieben
              Goldauszeichnungen einbrachten. Besondere Bekanntheit
              erlangte er mit dem Album „Rock Symphonies“, das sich 72
              Wochen lang in den deutschen Charts platzieren konnte.
              
        
Bereits
              im frühen Kindesalter absolvierte David Garrett erste
              Auftritte als Geiger – mit 12 Jahren hatte er seinen
              ersten Plattenvertrag bei der Deutschen Grammophon als
              jüngster Künstler. Es folgten zahlreiche erfolgreiche
              Studio- und Live-Alben sowie Auszeichnungen mit dem Echo
              der Deutschen Phono-Akademie, der Goldenen Feder sowie dem
              Bambi der Klassik. Darüber hinaus war er Botschafter der
              UNESCO und stand zwei Jahre lang im Guinness-Buch der
              Rekorde als schnellster Geiger der Welt.
        
Kennzeichnend
              für das Werk von David Garrett ist die Vermischung
              klassischer Werke mit moderner Pop- und Rockmusik sowie
              der hohe Erlebnis-Faktor bei seinen Konzerten. Viele
              seiner Fans sind auf diese Weise erstmals in Berührung mit
              klassischer Musik gekommen. Darüber hinaus schaffte er es
              jedoch auch, mit Klassik-Aufnahmen im engeren Sinne ein
              breites Publikum zu erreichen. Im Laufe seiner Karriere
              wirkte Garrett mit einigen der weltweit bedeutendsten
              Dirigenten zusammen, darunter Claudio Abbado und Zubin
              Mehta. 
Frankfurter
                Musikpreis
Seit
              1982 zeichnet der Frankfurter Musikpreis Akteure der
              Musikszene für außergewöhnliche Leistungen in der
              Interpretation, Komposition, Musikwissenschaft, Lehre und
              Förderung des Musizierens aus. Mit der Frankfurter
              Paulskirche dient in diesem Jahr ein geschichtsträchtiger
              Bau als Schauplatz, in dem unter anderem der Friedenspreis
              des Deutschen Buchhandels und der Goethepreis der Stadt
              Frankfurt verliehen werden.
              
Der
              vom Bundesverband der Deutschen
              Musikinstrumentenhersteller (BDMV) und der Messe Frankfurt
              gestiftete Musikpreis ist mit 15.000 Euro dotiert. Zu den
              bisherigen Preisträgern gehören unter anderem Udo
              Lindenberg, Peter Gabriel, Keith Emerson oder Marie-Luise
              Neunecker. Zuletzt ging der Frankfurter Musikpreis an den
              jüngst verstorbenen amerikanischen Sänger und Songautor Al
              Jarreau.
Das
              Kuratorium Stiftung Frankfurter Musikpreis zur
              internationalen Musikmesse Frankfurt besteht aus:
          ·        
                  dem
              Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt
          ·        
                  dem Vorsitzenden des
              Bundesverbandes der Deutschen Musikinstrumenten-Hersteller
              e. V.
          ·        
                  einem
              Geschäftsführer der Messe Frankfurt
          ·        
                  zwei Repräsentanten
              aus dem Deutschen Musikrat sowie
          ·        
                  zwei Repräsentanten
              von deutschen Musikhochschulen
Mehr
              zur Musikmesse unter
              www.musikmesse.com
Die
              Messe Frankfurt ist mit mehr als 640* Millionen Euro
              Umsatz und 2.364* Mitarbeitern eines der weltweit
              führenden Messeunternehmen. Die Unternehmensgruppe besitzt
              ein globales Netz aus 30 Tochtergesellschaften und 55
              internationalen Vertriebspartnern. Damit ist die Messe
              Frankfurt in 175 Ländern für ihre Kunden präsent. An rund
              50 Standorten in der Welt finden Veranstaltungen „made by
              Messe Frankfurt“ statt. Im Jahr 2016 fanden unter dem Dach
              der Messe Frankfurt 138* Messen statt, davon mehr als die
              Hälfte im Ausland.
Die
              592.127 Quadratmeter große Grundfläche des Messegeländes
              umfasst zehn Hallen. Weiterhin betreibt das Unternehmen
              zwei Kongresszentren. Für Events aller Art ist die
              historische Festhalle einer der beliebtesten
              Veranstaltungsorte Deutschlands. Die Messe Frankfurt
              befindet sich in öffentlicher Hand, Anteilseigner sind die
              Stadt Frankfurt mit 60 Prozent und das Land Hessen mit 40
              Prozent.
Weitere
              Informationen:
              www.messefrankfurt.com
*
              vorläufige Kennzahlen 2016
Presseinformation Ende 
Petra M. Jansen (freie Redaktion/ Musikjournalismus by tool4spirit "Kulissenblicke") 
        
 
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen