Im
Garten Grimmelshausens leben Poesie, Geschichte und Geschichten
Lesetag im Rahmen der Reihe
„Literaturland Hessen“ des Hessischen Rundfunks
26.
Mai 2013, 15 – 19 Uhr – Grimmelshausen-Hotel, Schmidtgasse
Veranstalter
ist die Barbarossastadt Gelnhausen in Kooperation mit dem Kunstverein Meerholz
und dem Grimmelshausen-Hotel (Geburtshaus das großen deutschen Schriftstellers
des 17. Jahrhunderts)
Moderation:
Peter Völker
Es
lesen folgende Autorinnen und Autoren:
Dieter Brumm (Hamburg) liest aus seinem Lyrikband „Gesang
zur Unzeit“, darunter Eindrücke von
seinen Wanderungen durch den Spessart. Viele Jahre arbeitete er als
Journalist, u.a. für den Norddeutschen Rundfunk (NDR), die Süddeutsche Zeitung
und für den Spiegel, wo er in der geisteswissenschaftlichen Redaktion mit
bedeutenden Philosophen Spiegelgespräche führte.
Petra
M. Jansen (Gelnhausen) liest ausgewählte Gedichte aus
verschiedenen Lyrikbänden. Sie wurde 1962 in Frankfurt am Main geboren. Sie ist
Texterin, Autorin und Kolumnistin in den Genres Sozialkritik, Satire – Poetic, Erotik und freie journalistische Mitarbeiterin.
Hans
M. Schmidt (Steinau) trägt aus seinen beiden Werken „Gedanken
eines Unzeitgemäßen“ und „ein Unzeitgemäßer denkt weiter“ Aphorismen vor und
gewährt einen Einblick in seine „Bewegungstagebücher“ in denen er festhält, was
ihn bewegt, darunter naturnahe Texte aus seinem Wohnort Steinau-Bellings und
seiner Wirkungsstätte als Lehrer am Grimmelshausen-Gymnasium in Gelnhausen.
Bisera Suljic-Boskailo (Ingoldstadt/Sarajewo),
einer der bedeutendsten Schriftstellerinnen Bosnien-Herzegowinas, liest in
deutscher Sprache Gedichte aus ihren Lyrikbänden vor. Ihre Lebensbiografie symbolisiert den Dialog der Kulturen. Sie
hatte in den letzten Jahren schon mehrere Lesungen in der Barbrossastadt
Gelnhausen.
Ljubica
Perkmann (Rodgau) aus Bosnien-Herzegowina lebt seit vielen
Jahren in Deutschland und steht in ihren Werken für kulturelle Integration. In
ihrer Wahlheimatstadt Rodgau-Jügesheim prägt sie entscheidend das kulturelle
Leben. Ihre Gedichte wagen den Spagat zwischen ihrem Geburtsort Celinac im Balkanland und ihrem Leben in
Hessen.
Martin
Ludwig (Gründau) führt in seinem Vortrag aus seinem gemeinsam
mit Peter Völker verfassten Buch „Von Rodinberch bis Rothenbergen – Geschichte
und Geschichten aus dem Dorf an der Straße“ in die Historie der hessischen
Gemeinde Rothenbergen ein. Dabei spannt er einen Bogen von der Jungsteinzeit bis
zum jetzigen Dorfleben. Er ist Historiker und Oberstudienrat am
Grimmelshausen-Gymnasium in Gelnhausen.
Peter
Völker (Gründau) begibt sich mit seinem Text auf eine
Zeitreise zu Johann Wolfgang Goethe. Er liest die Erzählung „Draufgänger“ aus seinem
gemeinsam mit Doris Gehron verfassten historischen Roman „Scharlachsamt“ zur
Geschichte Gelnhausens. Er lebt seit 2007 als Schriftsteller wieder in seinem
Geburtsort Gründau-Rothenbergen. Zuvor war er viele Jahre Redakteur für
Europapolitik und Bundesgeschäftsführer der deutschen Mediengewerkschaft.
Musikalisch umrahmt wird die Gemeinschaftslesung von Jürgen Gerlach am Piano und Klaus Neis mit der Gitarre.
An einem Büchertisch mit Verkauf stehen die Autorinnen
und Autoren zu Gesprächen und zum Signieren ihrer Werke zur Verfügung. Kalt- und Warmgetränke sowie kleine Snacks runden den
Nachmittag kulinarisch ab. Sie werden durch Grimmelshausen-Hotel zum
Selbstkostenpreis zur Verfügung gestellt.
Eintritt: 5 Euro wird als Honorar unter den Autorinnen
und Autoren verteilt.
Petra M. Jansen
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen